Wohlfühlen nach skandinavischer Art

  Energieeffizienz und Behaglichkeit machen Schwedenhäuser immer beliebter (djd). Ist es die Begeisterung für skandinavische Architektur, die viele aus dem Urlaub im hohen Norden mitbringen? Oder ist es der Wunsch nach typisch schwedischer Behaglichkeit im Kreis der Familie? In jedem Fall genießen Schwedenhäuser seit langem auch hierzulande ein hohes Ansehen. Eine [...]

Umweltfreundlich dämmen mit biobasierten Materialien

Individueller Look mit kreislauffähigen Holzverbundwerkstoffen (djd). Der erste Eindruck zählt - das gilt besonders für das Zuhause. Die Fassade hat neben ihrer schützenden Funktion wesentlichen Einfluss auf die optische Wirkung und Ausstrahlung eines Gebäudes. Natürliche Baustoffe wie Holz stehen bei vielen hoch im Kurs, bringen jedoch einen enormen Pflegeaufwand mit [...]

Hingucker zu fairen Preisen

  Nachhaltige Designermöbel werden heute auch zu bezahlbaren Konditionen angeboten (djd). Der bewusste Umgang mit Ressourcen wird für viele Menschen im Alltag zunehmend wichtiger. Auch bei Designermöbeln sollte heute nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern ebenso die nachhaltige Produktion im Vordergrund stehen. Insbesondere Holz als nachwachsender Rohstoff kann dabei Funktionalität und [...]

Von Natur aus robust

Tipps für die nachhaltige Gartengestaltung mit Holz (djd). Ein Garten ohne Zäune, Terrassendielen oder Hochbeete aus Holz? Das wäre für die meisten Hauseigentümer kaum vorstellbar. Schließlich ist das nachwachsende Material seit langem für den Außenbereich bewährt. Es verbindet natürliche Ästhetik mit Funktionalität und kommt in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Ob [...]

Silbergrau vorbewittert statt lasiert

Fassaden erhalten mit Thermoholz ein naturnahes, langlebiges Erscheinungsbild (djd). Holz als nachwachsendes Material ist beim Hausbau unverzichtbar. Insbesondere bei der Fassadengestaltung erfreut sich der natürliche Werkstoff zunehmender Beliebtheit. Schließlich verbindet Holz eine natürliche Ästhetik mit umweltfreundlichen Eigenschaften. Doch die sich verändernden klimatischen Bedingungen stellen das Material vor Herausforderungen. Feuchtigkeit kann [...]

Pelletsheizungen sind attraktiv

Zürich, 6. Februar 2025. Die Pelletbranche baut aus. 2024 sind zwei neue Produzenten dazugekommen. Die Preise sind gegenüber anderen Energiebranchen sehr attraktiv. Dies ist das Ergebnis des grossen Engagements der Schweizer Pelletbranche.  Seit Herbst 2024 können die Tessiner endlich im Tessin produzierte Pellets kaufen. Auch im Kanton Graubünden gibt es [...]

Anstandslos durch die Kontrolle

  Rund 50'000 Gebäude werden heute in der Schweiz mit Holz-Zentralheizungen beheizt. Stark zugenommen hat der Bestand von Pelletheizungen. Deutlich abnehmend ist dagegen die Zahl der Stückholzheizungen. Letztere stehen immer wieder im Fokus kritischer Berichte über Schadstoffe. Ist das berechtigt?   Sabine L'Eplattenier-Burri, Geschäftsleiterin von Holzenergie Schweiz, stellt kurz und [...]

Nachhaltig ist kein Luxus

Wohnkomfort und umweltbewusstes Bauen auf einen Nenner bringen (djd). Größe der Wohnfläche, Grundriss, Haustechnik: Bei der Planung eines Neubaus wollen zahlreiche Faktoren bedacht werden. Immer stärker rückt dabei auch das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus, nicht nur wegen der staatlichen Vorgaben zur Energieeffizienz von Neubauten. In seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht stellt beispielsweise [...]

WWF – Führung Umwelt Arena zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag

Datum/Zeit 30.11.2024 - 10:30 - 11:30 Veranstaltungsort Umwelt Arena Schweiz Faszination Umwelt Arena. Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre mit interaktiven Ausstellungen auf einer geführten Tour organisiert von WWF.   Detailbeschreibung Wie lässt sich die Nachhaltigkeit in allen Bereichen des modernen Lebens integrieren und umsetzen? Wie kann man bei der Umsetzung sogar Geld sparen? Dies und noch [...]

Mineralischer Mörtel ohne Zement

  Mit dem ersten zu 100 Prozent zementfreien, mineralischen Klebe- und Armierungsmörtel „StoLevell Neo AimS“ hat Sto einen besonders umweltfreundlichen Baustoff entwickelt. Der Mörtel verursacht bei seiner Herstellung rund 50 Prozent weniger CO2 als ein Standard-Kalk-Zement-Armierungsmörtel für WDVS.   Um den CO2-Fussabdruck eines Bauwerks zu verringern, bietet das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) StoTherm [...]

Nach oben