Sonderausstellung der Uno-Agenda 2030

Umweltarena Spreitenbach Spreitenbach

Die Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach widmet ihre neue Sonderausstellung der Uno-Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die bis 2030 weltweit erreicht werden sollen. Kernstück der Ausstellung sind kunstvoll umgesetzte Themenbilder des jungen Fotografen Dario Lanfranconi.   Die in Zusammenarbeit mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) entstandenen [...]

Workshop „Wasser und Leben“

Umweltarena Spreitenbach Spreitenbach

Unser Bildungsauftrag Staunen und lernen, wie man nachhaltig lebt - mit modernstem Komfort. Die Umwelt Arena Schweiz erfüllt als gemeinnützige Stiftung einen Bildungsauftrag zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit und der erneuerbaren Energien. Schulen, Lernende, aber auch Einzelpersonen lernen im Kompetenzzentrum... Weiterlesen,Leben

Das Plus für Ökologie und Gesundheit- Minergie-ECO

Dieser Kurs vermittelt alles rundum die Konzeption und um den Antrag nach Minergie-ECO. Dieses Zusatzprodukt kombiniert Energieeffizienz mit gesundheitlichen und bauökologi-schen Aspekten, die zu einer rundum nachhaltigen Bauweise beitragen. Um alle Anforderungen erfüllen zu können, ist ein konzeptionelles Vorgehen unverzichtbar, sowohl für die Konstruktion wie auch für die Materialisierung. Der Kurs zeigt die Anwendung von [...]

Innovationsforum Energie

Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung Das unabhängige Schweizer Forum für Marktakteure und Entscheidungsträger aus dem Energiesektor     Fokusthemen der 13. Jahrestagung Herausforderungen und neue Impulse einer vernetzen Energielandschaft Am Weg zur Wärmewende Konvergenz der Netzte und Systeme Wo geht die Reise hin für Energieversorger? Versorgungssicherheit und künftiges Marktdesign Innovative Lösungen und künftige [...]

Mehr Komfort dank Wärmeschutz – Minergie

Luzern

In den letzten Jahren hat der Komfort im Sommer immer mehr an Bedeutung gewonnen und er wird in Zukunft noch zentraler. Im Planungstool zum Sommerlichen Wärmeschutz sind nun auch Klimadaten der Zukunft sowie der Hitzeinseleffekt integriert. Lernen Sie in diesem Kurs, welche Auswirkungen die Veränderungen im Klima auf die Gebäudeplanung hat und welche Anforderungen Minergie [...]

Labelfamilie: Synergien nutzen und Unterschiede verstehen – Minergie und Gebäudelabels

Luzern

In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Schweizer Gebäudelabels kennen, die für einen energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudepark sorgen. Sie erfahren, welche Anforderungen die verschiedenen Labels GEAK, Minergie und SNBS an Gebäude stellen und wie diese Labels im Vergleich zueinander stehen. Dabei werden insbesondere die Synergien und Unterschiede der verschiedenen Labels hervorgehoben. Minergie, Minergie-P, Minergie-A, SNBS, [...]

Erlernen Sie wie integrierte Systeme geplant und umgesetzt werden.

Das Thema Energiemanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen ins System integriert werden, ist dabei zentral. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie integrierte Systeme geplant und umgesetzt werden. Neben einer Einführung in Planungsgrundlagen werden Kenntnisse zum Energiemanagement und zur Speicherung vermittelt. In Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Systemoptimierung veranschaulicht. Der Zweitageskurs wird [...]

9. Internationaler Grosswärmepumpen-Kongress Nürnberg 17.-18. Juni 2025

Wir freuen uns sehr, Ihnen den 9. Internationalen Großwärmepumpen-Kongress am 17. und 18. Juni 2025 in Nürnberg ankündigen zu dürfen. Dieser für ganz Mitteleuropa bedeutsame Fachkongress wird organisiert von der Fachvereinigung Wärmepumpe Schweiz, Wärmepumpe Austria und BWP und wird die zukünftige Entwicklung Großwärmepumpen-Marktes in den Fokus rücken. Großwärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Energie- [...]

CO2 -Kongress

«Gemeinsam anpacken» CO2-Lösungen für die Schweiz Die Schweiz strebt an, bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Doch nicht alle Treibhausgasemissionen sind vermeidbar, deshalb braucht es Massnahmen, um der Luft CO2 zu entnehmen, zu transportieren, zu nutzen oder auch dauerhaft zu speichern. Carbon Capture, Utilisation and Storage, kurz CCUS, ist der technische Begriff dafür. CCUS ist eine [...]

Erlernen Sie wie integrierte Systeme geplant und umgesetzt werden.

Das Thema Energiemanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen ins System integriert werden, ist dabei zentral. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie integrierte Systeme geplant und umgesetzt werden. Neben einer Einführung in Planungsgrundlagen werden Kenntnisse zum Energiemanagement und zur Speicherung vermittelt. In Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Systemoptimierung veranschaulicht. Der Zweitageskurs wird [...]

Gebäude als Ganzes verstehen – Minergie-Grundkurs

Luzern

Im Grundkurs werden die Stellschrauben eines Gebäudes und ihre Wirkung auf die Energieeffizienz, den Komfort und den Klimaschutz unter die Lupe genommen. Erfahren Sie wie bspw. die Gebäudehülle, die Wahl des Fensteranteils oder das Lüftungssystem zusammenspielen und erproben Sie dies in interaktiven Fallbeispielen. Sie lernen und erleben in diesem Kurs, die Kernpunkte von Minergie. Ausserdem [...]

Minimierung der Treibhausgasemissionen in der Erstellung – Minergie und Klima

Olten

Gebäude emittieren klimaschädliche Emissionen sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des Ziels des Bundes, bis 2050 Netto-Null Emissionen in der Schweiz zu erreichen, hat Minergie per 2023 einen Grenzwert zu Treibhausgasemissionen in der Erstellung eingeführt. Dies ist ein konsequenter nächster Schritt nach dem Verbot von fossilen Feuerungen per [...]

Moderne Konzepte für Wohngebäude – Minergie und Lüftung

Luzern

Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen zu Planung und Realisierung modernen Lüftungskonzepten für Neubauten und Modernisierungen von Wohnbauten. Thematisch werden Lüftungssysteme und -geräte, Luftleitungen, Schallschutz, Komfort, Platzierung von Luftdurchlässen, Hygiene und Dampfabzugshauben behandelt. Schwerpunktmässig wird die praktische Planung geschult unter besonderer Beachtung von Stolpersteinen. Beispiele von verschiedenen Architekten werden aufgearbeitet und beurteilt.nstaltung

Gebäude als Ganzes verstehen – Minergie-Grundkurs

Bern

Im Grundkurs werden die Stellschrauben eines Gebäudes und ihre Wirkung auf die Energieeffizienz, den Komfort und den Klimaschutz unter die Lupe genommen. Erfahren Sie wie bspw. die Gebäudehülle, die Wahl des Fensteranteils oder das Lüftungssystem zusammenspielen und erproben Sie dies in interaktiven Fallbeispielen. Sie lernen und erleben in diesem Kurs, die Kernpunkte von Minergie. Ausserdem [...]

Der einfach Weg zur Sanierung nach Minergie

Luzern

Die Sanierung von Bestandesbauten ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Energiestrategie 2050. Doch welche Möglichkeiten bietet Minergie für die Erneuerung von bestehenden Gebäuden? Dieser Kurs zeigt anhand unterschiedlichen Praxisbeispiele die Möglichkeiten, welche Minergie für die Sanierung bestehender (Wohn-)Gebäude bietet. Sowohl der vereinfachte Zertifizierungsweg der «Systemerneuerung» wie auch eine klassische Minergie-Sanierung werden in diesem Kurs thematisiert. [...]

Anforderungen verstehen, Nachweise erstellen – Minergie-Standards

Olten

In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen konkreten Anforderungen der Minergie-Baustandards und Tipps und Tricks zur Nachweisführung kennen. Dieser Aufbaukurs knüpft an den Minergie-Grundkurs an und gibt Ihnen das nötige Rüstzeug, um Minergie-Zertifizierungen erfolgreich zu bewältigen. Lernen Sie die spezifischen Anforderungen von Minergie, Minergie-P und Minergie-A kennen. Auch Themen wie der Zusatz ECO und das [...]