Anstandslos durch die Kontrolle

  Rund 50'000 Gebäude werden heute in der Schweiz mit Holz-Zentralheizungen beheizt. Stark zugenommen hat der Bestand von Pelletheizungen. Deutlich abnehmend ist dagegen die Zahl der Stückholzheizungen. Letztere stehen immer wieder im Fokus kritischer Berichte über Schadstoffe. Ist das berechtigt?   Sabine L'Eplattenier-Burri, Geschäftsleiterin von Holzenergie Schweiz, stellt kurz und [...]

Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House

Warum verschrotten, wenn man auch darin wohnen kann? – Vattenfall stellt auf der „Dutch Design Week“, die derzeit in Eindhoven stattfindet, das erste Tiny House vor, das aus dem Maschinenhaus einer ausrangierten Windenergieanlage hergestellt wurde. Vattenfall will damit zeigen, dass innovative Lösungsansätze einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können.  [...]

Mietwohnungsmarkt: Gestiegene Mieten führen zu erhöhter Mobilität und Nachfrage

Der aktuelle Online-Wohnungsindex (OWI), erstellt vom Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT), zeigt, dass sich der Schweizer Mietwohnungsmarkt im Zeitraum Oktober 2023 bis September 2024 dynamisch entwickelt hat. Zum ersten Mal seit drei Jahren stieg das Angebot an Mietwohnungen landesweit an, begleitet von einer [...]

Verpasste Chance für mehr bezahlbaren Wohnraum

Nationalrat lehnt Vorkaufsrecht für Gemeinden zugunsten des gemeinnützigen und preisgünstigenWohnraums abVerpasste Chance für mehr bezahlbaren WohnraumDer Nationalrat hat zwei Vorstösse zur Einführung eines Vorkaufsrechts von Gemeinden ab-gelehnt. Damit wird den Gemeinden ein griffiges Instrument zur Schaffung von mehr gemein-nützigem und preisgünstigem Wohnraum verwehrt. Angesichts des Wohnraummangels istdieser Entscheid für Wohnbaugenossenschaften Schweiz nicht [...]

Sonderausstellung der Uno-Agenda 2030

Die Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach widmet ihre neue Sonderausstellung der Uno-Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die bis 2030 weltweit erreicht werden sollen. Kernstück der Ausstellung sind kunstvoll umgesetzte Themenbilder des jungen Fotografen Dario Lanfranconi.

Die Swissbau kooperiert mit dem SMGV

Vom 20. bis 23. Januar 2026 trifft sich die Schweizer Baubranche wieder in der Messe Basel. Das Messeteam der Swissbau arbeitet auf Hochtouren am neuen Konzept und hat eines bereits verraten: Der Schweizerische Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV gibt das Patronat der Fachmesse appli-tech auf und engagiert sich 2026 an der [...]

Wasserstoff in der Schweiz: Es braucht klare Signale des Bundes

Mit der heute verabschiedeten Wasserstoffstrategie schafft der Bundesrat Rahmenbedingungen, dass sich in der Schweiz ein Wasserstoffmarkt entwickeln kann. Die Gaswirtschaft ist erfreut, dass der Bund der Anbindung an das europäische Wasserstofftransportnetz eine grosse Bedeutung zumisst und eine finanzielle Beteiligung prüft. So hält sich die Schweiz alle Optionen offen. Wasserstoff kann [...]

Gletscherschmelze als mögliches Potenzial für die schweizerische Wasserkraftproduktion

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 6. Dezember 2024 den Bericht «Analyse des Wasserkraftpotenzials der Gletscherschmelze» in Erfüllung des Postulats 21.3974 gutgeheissen. Die periglazialen Gebiete bieten für den Ausbau der inländischen Wasserkraft ein grosses theoretisches Potenzial. Ob dieses erschlossen werden kann, hängt aber von der Abwägung der verschiedenen Interessen in diesen [...]

Interaktiver Monitor zeigt aktuelle Tendenzen auf dem Schweizer Wohnungsmarkt

In der Schweiz gibt es grundsätzlich genügend bezahlbaren Wohnraum. Allerdings trifft dies immer weniger auf die im Markt angebotenen Wohnungen und Häuser zu. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der überarbeitete, erweiterte und digitalisierte Monitor Wohnungsmarkt des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO). Der Monitor wird von der Firma Meta-Sys AG kontinuierlich aktualisiert und [...]

Schlüsselübergabe für Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude

  Heidelberg Materials liefert 333 Tonnen 3D-Druckbeton   Wie ein welliger Vorhang schmiegt sich Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude an die Billie-Holiday-Straße in Heidelberg. Genau diese Wellen geben dem markanten Bau seinen Namen: das Wavehouse. Ende Januar wurde es feierlich seiner Nutzung als Rechenzentrum übergeben.   In nur rund 170 Druckstunden [...]

Nach oben