Heizung erneuern – aber wie?

  Wärmepumpe: Nicht die einzige Lösung für umweltfreundliche Wärme(djd). Die Wärmepumpe ist nach wie vor in aller Munde, wenn es um die Erneuerung der Heizung geht – und das aus gutem Grund. Sie nutzt erneuerbare Energien aus der Umwelt und ist besonders effizient. Doch gerade in bestehenden Wohnhäusern ist der Umstieg auf eine [...]

Tieftemperaturheizkörper als Partner für die Wärmepumpe

So werden Räume auch ohne Fußbodenheizung klimafreundlich warm – oder schön kühl (djd). Die größte CO2-Quelle in deutschen Haushalten ist laut Umweltbundesamt die Heizung. Um das zu ändern, sollen nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) in den kommenden Jahrzehnten Gas- und Ölheizungen zunehmend durch umweltfreundlichere Heiztechniken, insbesondere Wärmepumpen, ersetzt werden. In [...]

Heizkosten sparen, Komfort gewinnen

So lernt das Haus, die Wärme optimal zu regulieren (djd). Nicht nur die Heiztechnik und der Dämmstandard haben Einfluss auf die Heizkosten in unseren Häusern und Wohnungen - auch das Verhalten der Nutzer spielt eine große Rolle. Wenn etwa die Heizung zu Zeiten voll durchläuft, in denen die Bewohner im [...]

Die Zukunft des Heizens

  Wassergeführte Fußbodenheizungen können regenerative Energien optimal nutzen (djd). Dank gleichmäßiger Wärmeverteilung und einer angenehmen Strahlungswärme bieten Fußbodenheizungen einen hohen Wohnkomfort. Im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen arbeiten sie zudem mit niedrigeren Vorlauftemperaturen – deshalb sind sie für die Integration regenerativer Energien besonders gut geeignet. Dazu kommen neue gesetzliche Vorgaben an den [...]

Fenstertausch vor Heizungserneuerung

  Was bei der Hausmodernisierung wichtig ist, um langfristig Energie zu sparen (djd). Die Erneuerung der Fenster ist die am häufigsten durchgeführte Modernisierungs- und Energiesparmaßnahme in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Heizungsmarkt, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Auftrag gegeben hat. Demnach wurden bei 43,8 Prozent [...]

Wohlige Wärme von Grund auf

So lässt sich im Altbau effizient eine Fußbodenheizung nachrüsten (djd). Nie mehr kalte Füße, stattdessen stets eine behagliche Raumatmosphäre: Die Vorteile von Fußbodenheizungen überzeugen nicht nur im Neubau. Auch bei der Modernisierung älterer Gebäude, insbesondere wenn ein Heizungstausch ansteht, entscheiden sich viele Eigentümer heute für die Flächenheizungssysteme, die direkt in [...]

Die Wärme bleibt drinnen

  Mit Dichtungsbändern mehr Behaglichkeit schaffen und Heizkosten sparen (djd). Wer will bei unangenehmem Schmuddelwetter oder frostigen Außentemperaturen schon auf Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden verzichten? Allerdings kann das Heizen in ungedämmten Altbauten schnell kostspielig werden - zumal verschiedene Faktoren dafür sorgen, dass Energie im Jahr 2024 nochmals teurer wird. [...]

Natürliches Kältemittel für die Wärmepumpe

Effiziente Wärmeversorgung ermöglichen und die Umwelt entlasten (djd). Wärmepumpen spielen für das klimafreundliche Heizen von morgen eine entscheidende Rolle. Aus Umweltenergie gewinnen sie unter Verwendung von Strom wertvolle Heizwärme. Dabei sind Kältemittel unverzichtbar, da sie den Transport der Wärmeenergie im System ermöglichen. Die Hersteller von Wärmepumpen setzen zunehmend auf natürliche Materialien als [...]

Klimafreundlicher Badespaß

Ökologische Poolheizung mit Wärmepumpe (djd). Steigende Energiekosten und die Sorge um das Klima lassen viele Hausbesitzer nach Wegen suchen, um ihren Energiebedarf zu senken. Neben der Dämmung des Hauses und der Heizanlage rückt dabei auch der Pool im eigenen Garten in den Fokus: Ist der Energieverbrauch für seine Beheizung aus [...]

Holz dürfte weiterhin eine wichtige Rolle im Energiemix spielen

  Holz zählt weiter als erneuerbarer Energieträger Hoch im Kurs stehen derzeit Wärmepumpen. Ihre Lieferzeiten werden immer länger, die Nachfrage hat sich im Jahresvergleich mehr als verdoppelt. Sie sind rund dreimal so teuer wie eine fossile Heizung und deshalb nicht für jeden erschwinglich, zumal trotz staatlicher Förderung die Anlage erst einmal [...]

Nach oben