Mit Wärmepumpen Strom effizient nutzen

  Wärmepumpen: Der Schlüssel zur Reduktion des CO2-Ausstosses Wärmepumpen sind die Motoren des Wandels im Wärmemarkt und spielen eine zentrale Rolle bei der Sanierung fossilbetriebener Heizungen. Mit einer beeindruckenden CO2-Reduktion von 2,65 Tonnen pro 1000 Liter Heizöl stellen sie die umweltfreundlichste Heiz- und Kühltechnologie dar. Ihr geringerer Stromverbrauch und die stetige [...]

Qualitätssicherung beim Heizungsersatz für Hauseigentümer

Beim Heizungsersatz sind Wärmepumpen, allen voran Luft-Wasser-Wärmepumpen klarer Marktleader. Wärmepumpen setzen auf robuste und bewährte Technik. Zur Qualitätssicherung sollten Standards eingehalten und einige Punkte beachtet werden. Für viele Bauherrschaften ist der Schallschutz die grösste Sorge. Meistens können Wärmepumpen so aufgestellt werden, dass niemand unter Schallemissionen zu leiden hat. Die Einbringung [...]

Gelungener Heizungstausch im Altbau

Mit Wärmepumpe und Photovoltaik mehrere Tausend Euro pro Jahr sparen (djd). Über einen Austausch ihrer gut 20 Jahre alten Ölheizung hatten Aline und Michael Scherer aus dem Saarland schon geraume Zeit nachgedacht. Die starken Preisanstiege für fossile Energien gaben den letzten Impuls. "Der finanzielle Aspekt bei einem Jahresverbrauch von rund [...]

Tieftemperaturheizkörper als Partner für die Wärmepumpe

So werden Räume auch ohne Fußbodenheizung klimafreundlich warm – oder schön kühl (djd). Die größte CO2-Quelle in deutschen Haushalten ist laut Umweltbundesamt die Heizung. Um das zu ändern, sollen nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) in den kommenden Jahrzehnten Gas- und Ölheizungen zunehmend durch umweltfreundlichere Heiztechniken, insbesondere Wärmepumpen, ersetzt werden. In [...]

Neues Jahr, neue Heizung?

So gelingt der Umstieg auf eine Wärmepumpe im Altbau (djd). Eignet sich das Zuhause für den Umstieg auf eine moderne Wärmepumpe? Eigentümer älterer Gebäude, die sich mit dieser Frage beschäftigen, können sich auf einfache Weise selbst eine erste Einschätzung verschaffen. Dazu an einem kalten Tag die Vorlauftemperatur der vorhandenen Altheizung [...]

Heizen mit Holz – ist das noch sinnvoll?

Mit sachverständigem Rat zur richtigen Heiztechnik (djd). Fossile Energien sollen nach und nach aus unseren Heizungskellern verschwinden. In den Diskussionen um die Wärmepumpe ist dabei die Holzheizung etwas aus dem Fokus gerückt. In älteren, nicht optimal gedämmten Häusern oder als Unterstützung anderer Heizsysteme kann das Heizen mit Holz aber auch [...]

Eröffnungsfeier bei CTA AG

  Das Schweizer Familienunternehmen CTA AG in Münsingen feierte am Samstag, 14. September 2024, die Erweiterung seiner Wärmepumpenproduktion mit einem Tag der offenen Tür. Mit dem Ausbau ihrer Produktionsmöglichkeiten setzt das KMU mit über 250 Mitarbeitenden ein weiteres Zeichen für den Arbeitsplatz Schweiz und die Energiezukunft. Monatelang wurde gebaggert, betoniert, die [...]

Bereit für die Wärmepumpe?

Modernisierungsbedarf für Niedrigtemperatur-Technik ermitteln (djd). Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme, um Heizenergie zu erzeugen. Somit verbrauchen sie weniger Energie als herkömmliche Heizsysteme und ermöglichen den Abschied von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Da der Gesetzgeber aktuell den Umstieg auf die moderne Technik mit attraktiven Zuschüssen fördert, denken viele Hausbesitzer über eine [...]

Doppelter Nutzen: Heizen mit der Klimaanlage

  Vorhandene Heizungen schnell und einfach ergänzen und dabei bares Geld sparen (djd). An heißen Sommertagen sorgt eine Klimatisierung für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Was viele allerdings nicht wissen: Da es sich bei Split-Klimaanlagen um Luft-Luft-Wärmepumpen handelt, können sie nicht nur kühlen, sondern Räume ebenso effektiv und umweltfreundlich [...]

Wärmepumpe hat die Nase vorne

Fernwärme oder doch eine Wärmepumpe? Fernwärme oder doch eine Wärmepumpe? Nach reiflichem Überlegen und abwägen von Pro und Contra, entschied sich eine Familie in Winterthur bei ihrer Heizungssanierung für eine Wärmepumpe von Weishaupt. Die Ölheizung eines Einfamilienhauses in Winterthur musste ersetzt werden. Die Besitzer standen vor der Frage, ob sie [...]

Nach oben