Fünf Tipps, wie man sich mit Ausbauhäusern den Traum vom Eigenheim erfüllen kann
(djd). Ist der Traum von den eigenen vier Wänden in Deutschland angesichts stark gestiegener Bau- und Grundstückskosten unerschwinglich geworden? Nicht unbedingt: Mit einem sogenannten Ausbauhaus ist bezahlbares Bauen auch heute möglich. Hier sind fünf Tipps, wie das Projekt gelingen kann:
1. Vorteile der Eigenleistung
Bei Ausbauhäusern beispielsweise von massa haus können Baufamilien den Innenausbau teilweise oder komplett selbst vornehmen. Diese Eigenleistungen werden bei der Baufinanzierung direkt als Eigenkapital angerechnet. Das bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern ermöglicht es, aktiv und individuell am neuen Zuhause mitzuwirken und es nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
2. Nachhaltig bauen
Durch die Entscheidung für energieeffizientes und klimafreundliches Bauen kann man von Förderprogrammen der staatlichen KfW profitieren. Diese Programme gewähren zinsvergünstigte Darlehen je Wohneinheit für Wohngebäude, die nach ökologischen Standards errichtet wurden. Mehr Infos zu Ausbauhäusern, die diese Voraussetzungen erfüllen, gibt es unter www.massa-haus.de. In bundesweit mehr als 50 Musterhäusern kann man sich dazu kompetent beraten lassen.
3. Vorausschauende Planung spart Kosten
Wer auf den Keller verzichtet und stattdessen eine Bodenplatte wählt, kann oft mehrere Zehntausend Euro sparen. Statt eines teuren Kamins im Innenbereich lässt sich Wohnqualität auch durch eine großzügige Terrasse steigern. Wer perspektivisch auf einen Kamin nicht verzichten möchte, kann mit einem Leerrohr planen. Statt einer aufwendigen Verblendung mit Klinkerriemchen leistet eine Fassade aus mineralischem Außenputz über Jahrzehnte einen hochwertigen Witterungsschutz. Dabei ist es günstiger, den Putz aufzutragen und instand zu halten, da weniger Material und Arbeitszeit erforderlich ist. Eine Putzfassade lässt sich zudem vielseitig gestalten.
4. Doppelhäuser reduzieren den Bauaufwand
Moderne Wohnkonzepte wie Doppelhäuser und Mehrgenerationenwohnen werden künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Mit geschickt geschnittenen Doppelhäusern können auch kompakte Grundstücke bebaut werden, da durch eine gemeinsame Hausseite die Abstandsfläche zum Nachbargrundstück entfällt.
5. Einliegerwohnungen erhöhen finanziellen Spielraum
Ausbauhäuser können mit integrierten Einliegerwohnungen gebaut werden. Die Einnahmen aus der Vermietung dieser Flächen schaffen finanziellen Spielraum. Werden Förderstandards eingehalten, gibt es den zinsgünstigen KfW-Kredit für die Hauptwohnfläche und die Einliegerwohnung. Zudem können alle Ausgaben für Erhaltung, Reparaturen sowie die Kreditzinsen für den Flächenanteil einer Einliegerwohnung steuerlich geltend gemacht werden.
Foto: djd/massa haus/Getty Images/Charday Penn