Worauf man bei einer unterirdischen Zisterne im Garten achten sollte
(djd). Um Regenwasser zu sammeln und nachhaltig nutzen zu können, wählen viele Hausbesitzer eine unterirdische Zisterne, die an die Regenrinne des Hauses angeschlossen ist. So gelangt das kostenlose Nass bei jedem Wolkenbruch in den Sammelbehälter. Bei Bedarf wird es hochgepumpt, um damit den Garten zu wässern oder die Waschmaschine und Toilettenspülung zu bedienen. Welche Voraussetzungen sollte so eine unterirdische Zisterne mitbringen, damit sie dicht, langlebig und auch umweltfreundlich ist? Ein Kurzüberblick.
Was eine Zisterne erfüllen sollte
Auf dem Markt werden Zisternen aus verschiedenen Werkstoffen angeboten, etwa aus Beton oder Kunststoff. Für die unterirdisch verbauten Behälter ist es vor allem wichtig, dass sie keine Schadstoffe oder Weichmacher ins Wasser abgeben und dass sie den Druck der darüberliegenden Erde aushalten. Auch sollten sie aus einem möglichst nachhaltigen Material bestehen. Betonzisternen erfüllen alle genannten Kriterien, denn Beton ist sehr stabil und sogar so belastbar, dass man auch mit einem Auto den Boden über einer eingebauten Zisterne befahren kann. Unter www.mall-zisterne.de/informationen/mall-tv/ gibt es einen kurzen Info-Film. Beton besteht aus natürlichen Rohstoffen wie Kies, Sand, Zement und Wasser und enthält keine Kunststoffe, die Mikroplastik freisetzen könnten, zudem ist er recycelbar. Hersteller wie Mall gewähren 30 Jahre Garantie auf eine Betonzisterne.
Materialien vergleichen
Wer genau herausfinden will, welches Material wie nachhaltig ist, findet Antworten mithilfe des Klima-Rads „Regenwasserspeicher“ vom Bundesfachverband Betonkanalsysteme. Dieses weist exemplarisch das CO2-Äquivalent aus, das bei der Produktion von Regenwasserspeichern aus verschiedenen Werkstoffen emittiert wird. Wichtig ist zudem auch zu wissen, welche exakte Größe die eigene Zisterne haben sollte. Diese hängt von individuellen Anforderungen ab. Einfamilienhäuser benötigen meist sechs bis zehn Kubikmeter Volumen. Unter der oben genannten Webseite bietet Mall einen Online-Rechner zur exakten Bedarfsanalyse an.
Foto: djd/Mall