Wohngesunde, selbst gemachte Inneneinrichtung mit Lehm-Trockenbau
(djd). Ein gesundes Zuhause – das wünscht sich fast jeder. Doch wer ökologisch bauen oder renovieren möchte, fragt sich oft: Ist das nicht teuer und kompliziert? Die gute Nachricht: Mit cleveren Lösungen, die Nachhaltigkeit, Wohnkomfort und DIY-Charme vereinen, geht es auch anders. Lehm, einer der ältesten Baustoffe der Welt, erlebt dadurch ein echtes Comeback und ist jetzt sogar für Heimwerker leicht zu verarbeiten.
Lehmplatten statt Lehmputz – ganz einfach zum Wohlfühlklima
Früher war das Arbeiten mit Lehm mühsam und den Profis vorbehalten. Doch heute kann man sich wohngesunde Wände auch ganz einfach selbst einbauen. Möglich machen das vorgefertigte Lehm-Trockenbauplatten, wie sie etwa der Hersteller naturbo anbietet. Diese Platten bestehen aus natürlichen Materialien, sind schadstofffrei und sorgen für ein spürbar besseres Raumklima. Besonders in Wohn- und Schlafzimmern oder im Kinderzimmer machen sie einen Unterschied: Lehm reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit, absorbiert effizient Geruchsstoffe, puffert Schadstoffe und wirkt schalldämmend.
Lehm für alle – einfacher geht’s mit Trockenbauplatten
Wer Lehm bislang aus dem traditionellen Handwerk kannte, denkt an Putzkelle, viel Zeit und Erfahrung. Doch das muss nicht sein: Lehm-Trockenbauplatten lassen sich wie klassische Trockenbauelemente montieren – sägen, schrauben, verspachteln. Für die Stoßkanten ist etwas Feinarbeit mit Lehmputz nötig, aber das System ist deutlich einfacher als herkömmliche Putztechniken und auch sonst erforderliche Trocknungszeiten entfallen. So entstehen im Handumdrehen wohngesunde Wände, die das Raumklima spürbar verbessern. Heimwerker, die Lust aufs Selbermachen haben, finden unter www.naturbo.de/videos leicht verständliche Video-Tutorials sowie Tipps zur Planung und Umsetzung.
Nachhaltigkeit trifft auf Handwerkserlebnis
Die steigende Nachfrage zeigt: Immer mehr Menschen wollen umweltfreundlich wohnen – und selbst aktiv werden. Um den Bedarf zu decken, ist im Allgäu eine neue, moderne Produktionsstätte entstanden. Wer tiefer einsteigen möchte, kann sich in Workshops oder Live-Seminaren weiterbilden und Inspiration holen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch ums Erleben: Mit den eigenen Händen etwas Schönes und Gesundes schaffen – das motiviert und macht Freude.
Foto: djd/Naturbo