Bauland wird knapper, die Mieten steigen, und nachhaltiger Wohnraum wird immer dringlicher. Die Stiftung Umwelt Arena Schweiz setzt mit ihren Leuchtturmprojekten immer wieder neue Impulse für modernes, nachhaltiges Bauen. Ihre neueste Entwicklung: Mikrowohnungen – kompakt, ressourcenschonend und zukunftsweisend.
Was viele für eine Vision halten, wird in Opfikon-Glattbrugg Realität: Die Stiftung Umwelt Arena hatte die Idee, ihre Ausstellungspartner bauen ein Wohngebäude, das zeigt, wie sich hohe Wohnqualität auf kleiner Fläche umsetzen lässt. Und zwar zum Nulltarif bezüglich Energiekosten für die Mieterschaft.
Mehr Leben pro Quadratmeter
Die innovative Musterwohnung demonstriert, wie auf rund 50 m² Platz für eine Familie mit bis zu vier Personen geschaffen wird – ohne Komfortverlust. Durch clevere Raumplanung und multifunktionale Möblierung lässt sich das Wohnzimmer auf Knopfdruck in ein Schlafzimmer verwandeln, und das Kinderzimmer wird bei Bedarf zum Büro oder Spielzimmer.
Nachhaltigkeit durch Effizienz und Suffizienz
- Weniger Wohnfläche, mehr Umwelt: Reduzierter Energieverbrauch und effiziente Raumnutzung senken CO₂-Emissionen.
- Kompakte Bauweise: Spart Ressourcen und ermöglicht kostengünstiges Wohnen.
- Zukunftsweisende Gebäudetechnik:
- Photovoltaikmodule auf dem Dach und der Fassade produzieren Strom.
- Die Hybridbox®, unsere intelligente Energiezentrale, bildet das Herzstück der Gebäudetechnik. Dank des optimierten und patentierten Zusammenspiels von Wärmepumpe und Wärmekraftkoppelung mit integrierter Wärmerückgewinnung reagiert das System flexibel auf wechselnde Produktionsbedingungen wie Wetter und Wärmebedarf.
- Automatisierte Steuerung optimiert den Energieverbrauch und reduziert Nebenkosten. Mieterinnen haben keine Kosten für Strom und Wärme im Rahmen des Energieverbrauchsbudgets. Mit dem Energiebudget wird ein Bewusstsein geschaffen und konkret Strom eingespart; eine Erkenntnis, welche die Stiftung Umwelt Arena an früheren Projekten gewonnen hat.
. Soziale Nachhaltigkeit: Die reduzierte Wohnfläche senkt Miet- und Energiekosten und ermöglicht mehr Menschen das Leben in urbanen Zentren. Weniger Wohnungssuche durch die Bewohnbarkeit von Mikrowohnungen über verschiedene Lebensphasen hinweg (Paar-, Familien-, Alterswohnung)
Das Fazit: Es wird ein Drittel weniger Land benötigt, es fallen ein Drittel weniger Bau- und Energiekosten an und der Mietzins ist ebenfalls um ein Drittel günstiger.
Das bewährte «Minergie +3 Gewinner»-Konzept der Stiftung Umwelt Arena kommt auch in diesem Projekt konsequent zum Einsatz. Es basiert auf einer nachhaltigen Bauweise, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile vereint. So profitieren Vermieter von einer energieeffizienten Immobilie mit langfristig stabilen Kosten, Mieter von reduzierten Wohn- und Energiekosten – und die Umwelt von einem geringeren Ressourcenverbrauch und CO₂-Ausstoss.
Die Dauerausstellung «Mikrowohnung – 50 m² für 4 Personen» ist in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach erlebbar. Besucherinnen haben die Möglichkeit, die 1:1 aufgebaute Musterwohnung im Rahmen von Kurzführungen zu entdecken. Diese finden zweimal täglich statt und sind für Besucherinnen der Umwelt Arena kostenlos (Platzzahl begrenzt, Ausschreibung vor Ort). Für Gruppen (Firmen, Vereine, Schulen) sind Führungen auf Anfrage buchbar, wobei das Thema Mikrowohnen bei den beiden Führungen «Nachhaltigkeit im Alltag» und «Bauen und Modernisieren» als Schwerpunkt gewählt werden kann. Die Ausstellung vermittelt praxisnah und nachvollziehbar, wie nachhaltiges Wohnen der Zukunft aussehen kann.
Weitere Informationen unter: www.umweltarena.ch