Zürich, 16. März 2025. Die 24. Ausgabe der Giardina zog zahlreiche Gartenliebhaber in die Messe Zürich. Mit eindrucksvollen Gärten, innovativen Konzepten und nachhaltigen Ideen wurde das diesjährige Leitthema „Blühende Zukunft“ eindrucksvoll erlebbar gemacht. Die Giardina 2025 schliesst ihre Tore und hinterlässt neue Impulse und viel Vorfreude auf das 25. Jubiläum in der nächsten Ausgabe.

In den vergangenen fünf Tagen präsentierten sich an der Giardina rund 250 Aussteller. Auf 25’000 Quadratmetern verwandelten sie die Messe Zürich in eine blühende Landschaft, die die Zukunft der grünen Branche sichtbar machte. Das Leitthema „Blühende Zukunft“ stellte die Verbindung zwischen ästhetischer Gestaltung und ökologischer Verantwortung in den Mittelpunkt. Besucherinnen und Besucher konnten erleben, wie Gärten Balkone und Terrassen nicht nur Orte der Schönheit und Entspannung sind, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Biodiversität, Klimaanpassung und nachhaltigen Lebensweise leisten können.
 
Ein zukunftsweisendes Branchentreffen
Die diesjährige Giardina unterstrich einmal mehr ihre Bedeutung als wichtige Plattform für die Gartenbranche. Sie brachte führende Unternehmen, kreative Gestalter und innovative Köpfe zusammen, um zukunftsorientierte Lösungen für die Gestaltung von Gärten, Balkonen und Terrassen zu präsentieren. Zusammen mit dem Verband JardinSuisse, hat die Giardina einen starken Partner an der Seite, der die Interessen der grünen Branche vertritt und an der Messe berät. Themen wie nachhaltige Materialien, Wassermanagement und ökologische Kreisläufe fanden besonders grosse Beachtung.  
 
Die Egli Grün AG setzte in ihrem Garten auf nachhaltige Bauweisen, bei denen ausschliesslich Schweizer Materialien verwendet wurden. Mit grosser Handwerkskunst entstand eine Gartengestaltung, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll war. Durch den Einsatz regionaler Natursteine und nachhaltig gewonnener Hölzer wurde gezeigt, wie hochwertige Gartenarchitektur mit Ressourcenschonung vereint werden kann.
 
Einen besonderen Fokus auf ökologische Kreisläufe legte Winkler Richard Naturgärten. Sein naturnaher Garten präsentierte eindrucksvoll, wie Biodiversität gefördert werden kann. Ein Naturteich schuf wertvolle Lebensräume für Insekten und Amphibien, während Laub in Blumenbeeten gezielt als natürlicher Dünger und Schutz für den Boden genutzt wurde. Die harmonische Verbindung von Ästhetik und ökologischer Funktionalität zeigte eindrücklich, wie nachhaltige Gartenkonzepte in der Praxis umgesetzt werden können.
 
Auch das Thema Wassermanagement wurde an der Giardina 2025 in innovativer Weise aufgegriffen. Der Aussteller Boum stellte mit Boum 3 ein neuartiges Pflanzenpflege-System vor. Neben der automatisierten Pflanzenbewässerung dient das System auch als praktische Ablagefläche und kann Regenwasser auffangen. Robuste Sensoren messen den Wasserstand und die Temperatur, während die gesammelten Daten in Echtzeit an die Boum App übermittelt werden. So kann der Wasserverbrauch effizient gesteuert und der Tank rechtzeitig nachgefüllt werden – ein innovativer Schritt in Richtung ressourcenschonender Pflanzenpflege.
 
Blühende Landschaften und visionäre Outdoor-Gestaltung
Die Giardina 2025 zeigte eindrucksvoll, wie die Aussenbereiche der Zukunft umgesetzt werden können. Naturnahe Rückzugsorte, moderne urbane Oasen und inspirierende Pflanzkonzepte machten die Verbindung von Ästhetik, Nachhaltigkeit und Biodiversität erlebbar. Die ausgestellten Gärten demonstrierten, wie durch innovative Gestaltung und den Einsatz ressourcenschonender Materialien blühende, lebenswerte und ökologische Aussenräume entstehen. Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf einer klimagerechten und blühenden Inszenierungen.
 
Wissenstransfer und Austausch im Giardina Forum
Die Giardina ist nicht nur eine Ausstellung für Gartenkunst, sondern auch ein Ort der Weiterbildung und Aufklärung. Im Giardina Forum fanden zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen statt, die Themen wie Biodiversität, nachhaltige Gartengestaltung, Selbstversorgungsprojekte und die Förderung grüner Siedlungen in den Fokus rückten. Renommierte Expertinnen und Experten teilten ihr Wissen und gaben wertvolle Einblicke in innovative Entwicklungen der Branche. Das grosse Interesse an diesen Programmpunkten zeigt, dass der Wissens- und Erfahrungsaustausch ein immer wichtigerer Bestandteil der Giardina wird.
 
Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Förderung von Biodiversität und dem Erhalt natürlicher Lebensräume. Mathias Götti Limacher, Geschäftsführer von BienenSchweiz, hielt einen eindrucksvollen Vortrag mit dem Titel „Bienen verstehen und Lebensräume fördern“. Er erklärte, welche entscheidende Rolle Wild- und Honigbienen für das ökologische Gleichgewicht spielen und wie Privatgärten, Balkone und städtische Grünflächen bienenfreundlich gestaltet werden können.
 
Ein weiteres Highlight war der Vortrag „Ökologisch wertvolle Lebensräume umsetzen in der Stadt Zürich“, präsentiert von Myriam Rothenbühler und Antonia Eisenhut von Grün Stadt Zürich. Sie zeigten praxisnahe Konzepte, wie urbane Räume biodiversitätsfördernd gestaltet werden können – von begrünten Fassaden bis hin zu naturnahen Parks, die als ökologische Trittsteine für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dienen.
 
Ein besonders aktuelles und brisantes Thema wurde von Bettina Walch, Geschäftsführerin von Plan Biodivers GmbH, behandelt. In ihrem Vortrag „Starkregen, Hitze und Trockenheit – die Folgen des Klimawandels“ beleuchtete sie die Herausforderungen, die der Klimawandel für unsere Gärten, Städte und Landschaften mit sich bringt. Sie stellte innovative Strategien vor, mit denen sich Gärten an extreme Wetterbedingungen anpassen lassen, beispielsweise durch wassersparende Bepflanzungskonzepte oder klimaresistente Pflanzenarten.
 
Neben diesen Fachvorträgen bot das Giardina Forum eine Plattform für spannende Diskussionen und praxisnahe Tipps von Branchenexpertinnen und -experten. Das breite Themenspektrum und die hohe Qualität der Vorträge unterstrichen die Bedeutung der Giardina als Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklungen in der Gartenbranche.
 
Exzellente Gartenkunst: Die GiardinaAWARDS 2025
Ein Höhepunkt der diesjährigen Giardina war die Verleihung der GiardinaAWARDS. Die begehrten Auszeichnungen würdigen herausragende Leistungen in den Best of Kategorien Mastergarten, Showgarten, Ideengarten und Style-Stände. Die hochkarätige Fachjury prämierte visionäre Konzepte, die nicht nur durch gestalterische Brillanz, sondern auch durch nachhaltige Ansätze und handwerkliche Perfektion überzeugten. Die prämierten Projekte setzen Massstäbe und inspirieren die gesamte Branche, neue Wege zu beschreiten. Die diesjährigen Preisträger und das dazugehörige Bildmaterial finden Sie hier.
 
Die Giardina 2026 findet vom 11. bis 15. März 2026 in der Messe Zürich statt.

 

Logo Giardina
Logo Griesser
VÖROKA GmbH