Aussenliegende Rollläden sind in der warmen Jahreszeit der optimale Hitzeschutz
(djd). In einem Wintergarten kann man die umgebende Natur das ganze Jahr über hautnah erleben. Der erweiterte Wohnbereich öffnet den Blick nach außen und spendet wohltuendes Tageslicht. Damit diese Wohlfühloase ihrem Namen auch im Sommer gerecht wird, sind kluge Beschattungslösungen zur Regulierung des Raumklimas notwendig – vor allem durch spezielle Sonnenschutzgläser und Rollläden.
Raumklima zum Wohlfühlen – für Menschen und Pflanzen
Wintergärten bestehen bis zu 90 Prozent aus verglasten Flächen. Wenn das Thermometer in der warmen Jahreszeit deutlich über 20 Grad klettert, können die großen Fensterfronten den Raum jetzt regelrecht zur Sauna machen. Darunter leidet nicht nur der Mensch, sondern auch die Pflanzen im Wintergarten. Klettert die Raumtemperatur über eine kritische Grenze, ist es ohne Beschattung durch Sonnenschutzsysteme mit der Blütenpracht oft schlagartig vorbei.
Rollladen oder Jalousien als Wärmeschutz?
Während Rollladen von außen an das Fenster angebracht sind, liegen Jalousien im Innenraum. Damit lässt sich das Eindringen von Wärme nicht verhindern, die Luftschicht bildet sich zwischen dem Fenster und der Jalousie. Auch heizen sich die Jalousien selbst durch die Sonneneinstrahlung auf und geben zusätzliche Wärme an den Raum ab. Außenliegende Rollläden als optimalen Wärmeschutz sollte man bei der Konzeption des Wintergartens gleich mit einplanen, sie eignen sich problemlos, aber auch zum nachträglichen Einbau. Unter www.schanz.de gibt es mehr Infos. Besonders wirkungsvoll bei der Klimaregulierung im Wintergarten sind automatisch steuerbare Rollläden.
Große Formenvielfalt bei außenliegenden Rollläden
Rollladen-Systeme eignen sich bei der Beschattung nicht nur für die Seitenteile des Wintergartens, sondern auch fürs Dach. „Der Formenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt, Rollläden gibt es auch für Sonderflächen wie Dreiecke oder Trapeze“, erklärt Holger Schanz vom gleichnamigen Hersteller aus dem Schwarzwald. Alu-Rollläden schirmen die Sonne besonders verlässlich ab und reflektieren bis zu 92 Prozent der Sonnenstrahlen, bevor sie auf das Glas auftreffen. „Auch schädliches UV-Licht halten sie sicher ab, was bei Markisen oder Jalousien nicht der Fall ist“, so Schanz. Ganz nebenbei würden sie zudem noch Außengeräusche reduzieren und bei entsprechender Ausführung einen zusätzlichen Einbruchs- und Unwetterschutz bieten.
Flexibler Sonnenschutz mit Lichtschienen
Noch flexibler wird der Sonnenschutz im Wintergarten mit speziellen Lichtschienen. Ihre siebartige Struktur lässt angenehm reguliertes Sonnenlicht in den Raum fluten, das an den Schatten eines Laubbaums erinnert. Die Intensität dieses Effekts lässt sich individuell bestimmen.
Foto: djd/Schanz Rollladensysteme