Zürich, 6. Februar 2025. Die Pelletbranche baut aus. 2024 sind zwei neue Produzenten dazugekommen. Die Preise sind gegenüber anderen Energiebranchen sehr attraktiv. Dies ist das Ergebnis des grossen Engagements der Schweizer Pelletbranche.
Seit Herbst 2024 können die Tessiner endlich im Tessin produzierte Pellets kaufen. Auch im Kanton Graubünden gibt es neu einen Produzenten. Die Schweizer Pelletbranche ist bemüht, allen Konsumenten und Konsumentinnen Schweizer Pellets anbieten zu können. Holzpellets bieten neben dem vergleichsweisen tiefen Preis weitere Vorteile: Das Heizen mit Holzpellets ist umweltfreundlich, nachhaltig und einfach im Betrieb.
Produzenten sind bereit
Auch 2024 stieg die Anzahl der verkauften Pelletheizungen. Die Produzenten haben darauf reagiert und die vergangene Sommerpause genutzt, um ihre Produktion zu steigern. In Savognin hat letzten Herbst die Firma Resurses SA die Produktion von Pellets aufgenommen und versorgt nun Unternehmen und Private weit über das Oberhalbstein hinaus mit lokal produzierten Pellets. Bereits seit Sommer 2024 läuft die Pelletspresse der Firma PelleTicino SA in Biasca mitsamt Absackanlage. «Vom Wald direkt in den Sack» ist ihr Motto für ihre Pellets «fatto in ticino».
Die beiden Firmen, die im letzten Jahr von Betriebsausfällen betroffen waren, produzieren wieder Pellets.
Die Lager bei den Produzenten und Händlern sind gut gefüllt. Es hat genug Holzpellets. Es lohnt sich also, bei der Bestellung nach Schweizer Pellets zu fragen. Die Logistik ist in allen Branchen eine Herausforderung, auch in der Schweiz. Daher ist es wichtig, dass Bestellungen von Pellets mit einer gewissen Vorlaufzeit erfolgen.
Pellets als umweltfreundlichste Variante für Holz
Dank der normierten Brennstoffqualität und modernster Anlagentechnik ist der Verbrennungsprozess von Pelletheizungen sehr sauber. Schon vor mehr als 10 Jahren hielt die Eidgenössische Kommission für Lufthygiene in ihrem Statusbericht fest, dass der Feinstaubausstoss bei einem moderner Pelletkessel hauptsächlich aus wasserlöslichen Salzen in einem Umfang von nur rund 5 mg/MJ (=18mg/kWh) besteht. Die Pelletheizungen unterschreiten somit den Feinstaub-Grenzwert der Luftreinhalteverordnung um die Hälfte. Inzwischen sind die Pelletheizungen noch viel sauberer und effizienter geworden. Es lohnt sich also, in Holzpellets aus einheimischem Rohstoff zu investieren. Rund drei Viertel der hier verbrauchten Holzpellets werden in der Schweiz produziert. Somit ist eine Pelletheizung die ideale Lösung, umweltfreundlich zu heizen und die lokale Wertschöpfung zu fördern. Pellets sind so trocken, dass sie ohne Qualitätsverlust lange gelagert werden können.
proPellets.ch als Schulungsanbieter
proPellets.ch ist es wichtig, dass die Branche gut ausgebildet ist. Daher werden 2025 neben PelletsExperten auch die Chauffeure der Silo-Lastwagen wieder in einer Schulung zusammen mit der ASTAG ausgebildet und auch die Qualitätsmanager der ENplus®-zertifizierten Firmen besuchen dieses Jahr eine Weiterbildung. Die PelletsExpertenschulung wird dieses Jahr auch im Kanton Tessin angeboten. Neben Installateuren ist dies vor allem eine Ausbildung für Planer, Zeichner, Architekten und Kaminfegern.
Versorgungslage mit Holzpellets
Die Pelletbranche nützt für ihr Produkt Restholz, also Sägemehl und Hobelspänen, aus Sägereien und Hobelwerken. Solange diese Branche Möbel und Häuser erstellen kann, hat es in der Schweiz auch genügend Restholz. Kaufen Sie daher Möbel aus Schweizerholz!
Nützliche Links:
https://www.ekl.admin.ch/de/dokumentation/publikationen
https://www.propellets.ch/heizen-mit-pellets/klima-und-umwelt/luftreinhaltung
https://www.propellets.ch/heizen-mit-pellets/vorteile-der-pellets/nachhaltige-herstellung
https://www.propellets.ch/heizen-mit-pellets/zahlen-und-fakten/pelletpreis
Informationen rund um das Heizen mit Pellets finden Sie unter www.propellets.ch
This website uses cookies.