Haustechnik

Wartung und Reinigung von Solarpanels zahlen sich aus

Photovoltaik-Anlagen benötigen wenig Unterhalt und gehen selten kaputt. Der kostspieligen Investition Solaranlage gilt es trotzdem Sorge zu tragen. Funktioniert sie optimal, können auch die finanziellen Erwartungen an die Anlage eingehalten werden.

Der Ertrag einer Solaranlage hängt wesentlich von der Intensität der Lichteinstrahlung auf die Solarzellen ab. Es kommt also darauf an, welchen verschiedenen Einflussfaktoren die Photovoltaik-Anlage ausgesetzt ist, wie viele Ereignisse zusammenspielen und wie die Anlage montiert ist. Der Standort der Anlage spielt genauso eine Rolle, wie das Klima. Äussere Einflüsse können die Solarpanels trüben und somit den Ertrag und die damit verbundene Rentabilität mindern. Reinigung und Pflege beeinflussen somit die Wirtschaftlichkeit und die Werterhaltung positiv und beugen Langzeitschäden durch festgesetzten Schmutz vor. Im Gegensatz zu Gebieten mit vielen Niederschlägen ist eine Reinigung in Gebieten mit längeren Trockenphasen sicher eher angesagt.

Solaranlagen sind sehr wartungsarm, aber nicht wartungsfrei!

Unbemerkte Einbussen in der Stromproduktion können rasch die beste Wirtschaftlichkeitsrechnung verzerren. Mit zunehmender Verschmutzung reduziert sich der Wirkungsgrad einer Solaranlage, was zu weniger Gewinn oder geringerer Eigenstromproduktion führt. Es können zudem aber auch weitere, meist kostenrelevante Schäden an der Anlage entstehen. Entgegen der Meinung vieler Besitzer von Solardächern reicht die natürliche Reinigung durch Regen, Schnee und Wind nicht aus. Für einen optimalen Betrieb mit maximalem Ertrag ist ein Minimum an Unterhalt mit manueller Reinigung zu tätigen, denn Solaranlagen sind zwar sehr wartungsarm, aus heutiger Sicht aber nicht wartungsfrei.

Allgemeiner Unterhalt von Solaranlagen

Je nach Verschmutzungsgrad verringert sich der Gesamtertrag der Anlage zwischen zwei und zwanzig Prozent, weshalb es sich lohnt, auch die als «quasi wartungsfrei angepriesenen» PV-Anlagen richtig zu unterhalten. Der Unterhalt gliedert sich in den administrativen Teil der Datenanalyse und den Unterhaltsteil im Bereich der Sichtkontrolle (siehe Kasten unten). Meist können erste Unstimmigkeiten bereits bei der Auswertung der Daten erkannt werden. Die Sichtkontrolle kann Mängel aus der Datenanalyse oft bestätigen oder es werden Fehler entdeckt, welche die ausgewerteten Daten nicht widerspiegeln.

Checkliste zum Unterhalt von Photovoltaikanlagen:

Datenanalyse:                        

  • Überprüfung Wechselrichter
  • Analyse der PV-Produktionsdaten
  • Ablesen der Zählerstände

Sichtkontrolle / Unterhalt:     

  • Sichtkontrolle der Solarmodule
  • Sichtkontrolle des Montagesystems
  • Kontrolle der Steckverbindungen
  • Reinigung der Solarmodule nach Bedarf
  • Hot-Spot-Überprüfung der Solarmodule

https://www.hev-schweiz.ch/

 

Jürg Westreicher

Recent Posts

HOLZ Basel: Hettich startet Vermarktung von FurnSpin in der Schweiz

Dreh-Schwenksystem bietet einzigartiges Möbeldesign . Auf der HOLZ vom 14.-18. Oktober in Basel gibt Hettich…

9 Stunden ago

Böden für mehr Wohlgefühl

Als Spezialist für Bodenbeläge ist es unser tägliches Ziel, unseren Kunden ein exklusives und qualitativ…

1 Woche ago

This website uses cookies.