Garten

Blühende Zukunft: Die Giardina 2025 feiert Gartenkunst und Innovation

Zürich, 29. Januar 2025 – Unter dem Leitthema «Blühende Zukunft» öffnet die Giardina 2025 vom 12. bis 16. März in der Messe Zürich ihre Tore. Die führende Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten setzt in diesem Jahr neue Massstäbe mit wegweisenden Konzepten für Nachhaltigkeit und Biodiversität. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein Fest der Sinne freuen,
Das diesjährige Leitthema greift die emotionale, farbenfrohe Schönheit von Gärten, Balkonen und Terrassen auf und verbindet sie mit einer nachhaltigen Vision für die grüne Branche. «Mit der Giardina setzen wir jedes Jahr neue Impulse in der Gartenwelt – eine Symbiose aus Innovation, Tradition und den Wünschen von Garten- Terrassen und Balkonbesitzer», erklärt Co-Messeleiter Ajas Kulici.

Von ästhetischen Meisterwerken bis zu ökologischen Lebensräumen zeigt die Giardina 2025, wie Aussenbereiche zukünftig gestaltet werden können: lebendig, nachhaltig und inspirierend. Neben beeindruckenden Schaugärten erwarten die Besuchenden praktische Lösungen, Möbel und Accessoires für das Leben im Freien – auf wenig oder viel Raum.

Mit dabei sind in diesem Jahr sowohl etablierte Aussteller wie Winkler Richard Naturgärten, der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse, Egli Grün Gartenbau, VEG and the City, ausLeidenschaft und Hunn Gartenmöbel, als auch Unternehmen, die erstmals an der Giardina vertreten sind.

 

Innovation und Handwerkskunst: Highlights der Aussteller

Die Aussteller der Giardina 2025 präsentieren eine beeindruckende Vielfalt an Gartenkonzepten:

  • Egli Grün AG: Mit ihrem Projekt «Hier will ich bleiben» zeigen sie einen Wohngarten, der Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereint. Highlight ist ein Pool aus regionalem Naturstein, umrahmt von harmonischer Bepflanzung und clever gestalteten Zonen für Entspannung, Kochen und Gärtnern.
  • ausLeidenschaft: Der Gemeinschaftsstand bringt modernste Technik und luxuriöses Design zusammen. Mit flexiblen Wasserelementen wie einem Hubboden-Whirlpool, der Wasser effizient nutzt, kombiniert mit einer stilvollen Aussensauna aus recycelten Materialien, macht den Garten zu einem nachhaltigen Erlebnisraum.
  • Winkler Richard Naturgärten: Ihr Projekt «Einklang» zeigt, wie naturnahe Aussenbereiche zu Ruheoasen werden, ohne dabei an Ästhetik zu verlieren. Hierbei kommen ausschliesslich einheimische Pflanzenarten und wassersparende Bewässerungssysteme zum Einsatz, die Biodiversität und Umweltfreundlichkeit fördern.
  • Gartus – Garden in Progress – handwerker.ch: Gartus präsentiert ein einzigartiges Konzept: den Entstehungsprozess eines Gartens. Von der ersten Planung über die Bauphase bis zum finalen Ergebnis gibt der unfertige Garten spannende Einblicke in die Arbeit von Gartenbau-Profis. Besucherinnen und Besucher können live erleben, wie Ideen, Architektur und Fachwissen zusammenkommen, um etwas Besonderes zu schaffen.
  • Lutz Gärten & Schwimmbäder – Living Water, Living Green – handwerker.ch: Lutz Gärten zeigt, wie aus kleinen Gärten grüne Oasen entstehen können. Das Konzept vereint die Elemente Wasser, blühende Grünflächen und Licht, um Wohngärten zu schaffen, die sowohl ästhetisch, einladend als auch funktional sind. Besuchende erfahren, wie selbst auf begrenztem Raum ein anspruchsvoller, wunderschöner Garten gestaltet werden kann und welche Details einen perfekten Garten ausmachen.
  • hide and grow GmbH: Die Newcomerin an der Giardina präsentiert ihre innovative Bewässerungslösung. Kabellose Bodensensoren messen den Feuchtigkeitsgehalt und übermitteln die Daten per Bluetooth, sodass die Bewässerung nur bei Bedarf startet. Das System lässt sich einfach in bestehende Anlagen integrieren und sorgt für präzise Pflanzenversorgung und effiziente Wassernutzung – ein Gewinn für Garten und Umwelt.

Wie jedes Jahr scheuen alle Beteiligten keine Mühen, um mit minutiöser Planung und monatelanger Vorbereitung ihre 1:1-Gartenbeispiele in den Messehallen zum Leben zu erwecken.
 
Giardina Forum – spannende Vorträge für Besuchende
Im Giardina Forum zeigen Experten auf, wie Garten- und Terrassenbesitzende mehr Artenvielfalt in ihre Outdoorräume bringen: Von heimischen Bepflanzungen über Insekten- und Vogelhabitate bis zu nachhaltiger Bewässerung. Myriam Rothenbühler und Antonia Eisenhut von Grün Stadt Zürich beleuchten die Stadtökologie, Axel Heinrich (ZHAW) erklärt die Rolle wilder Stauden bei der Biodiversität und Prof. Matthias Erb von Boum AG stellt smarte, wassersparende Bewässerungslösungen vor.

Eine unverzichtbare Plattform für die grüne Branche
Die Giardina ist nicht nur ein Highlight für Gartenliebhabende, sondern auch eine unverzichtbare Plattform für die grüne Branche in der Schweiz. Unternehmen, Fachleute und Interessierte haben hier die Gelegenheit, sich zu vernetzen, innovative Projekte zu präsentieren und gemeinsam die Zukunft der Gartenkunst zu gestalten.

«Die Giardina ist mehr als nur eine Messe – sie ist ein Ort der Inspiration und Begegnung», betont Co-Messeleiter Ajas Kulici. Auch die Aussteller profitieren vom direkten Austausch mit ihrer Zielgruppe: «Der Auftritt an der Giardina erfordert zwar viel Planungsarbeit und ausserordentliche Ressourcen, doch der direkte Kontakt zu unseren Kunden ist von unschätzbarem Wert. Die unmittelbaren Rückmeldungen helfen uns, unsere Marketingstrategien zu verfeinern und unsere Angebote optimal anzupassen», ergänzt Rinaldo Walser, COO von Fleurop-Interflora (Schweiz) AG.

https://www.giardina.ch/

Jürg Westreicher

This website uses cookies.