Darauf kommt es bei der durchdachten Planung eines Mini-Hauses an
(djd). Für entspannte Wochenenden auf dem eigenen Grundstück, als Ferienhaus in schöner Landschaft und häufig als dauerhaftes Zuhause für Menschen, die sich beim Wohnen auf das Wesentliche konzentrieren möchten: Mini-Häuser sind gefragt wie nie. Vor allem im Fertighausbau lässt sich ein kleineres Zuhause funktional, mit viel Wohnkomfort und energieeffizient planen. Ein weiterer Vorteil bei der Modulbauweise ist, dass das neue Zuhause schnell bezugsfertig ist. Denn die Modulhäuser werden vorab im Werk komplett fertiggestellt – mit Wand- und Bodenbelägen, mit Türen, Fenstern und eingerichtetem Badezimmer. Auch die Küchenzeile wird oftmals bereits mitgeliefert. Auf dem Grundstück wird das neue Domizil lediglich noch per Kran auf Punktfundamente oder Bodenplatten gestellt.
Ästhetik und Funktion auf einen Nenner bringen
Gut geplante Grundrisse sind das A und O, damit ein kleines Haus die individuellen Anforderungen erfüllt und eine hohe Wohnqualität bei gleichzeitig geringem Platzbedarf bietet. Smarte haustechnische sowie barrierefreie Lösungen helfen dabei, das Leben bequem und sicher zu organisieren. Neben der Funktionalität und dem Komfort ist vielen aber auch das Design wichtig. Raumhohe und wandbreite Fenster für viel Tageslicht im Inneren, schmucke Fassaden und ein hochwertiges Interieur erfüllen etwa bei der Modulhausserie „Next Easy“ von Fertighaus-Hersteller Danwood die Ansprüche an eine moderne Ästhetik. Von 23 bis 63 Quadratmeter reicht das Angebot, das sowohl Singles, Paare als auch Familien anspricht. Der windgeschützte Eingang und die Schiebetür zur Terrasse zählen zu den praktischen Details, die sich im Alltag bewähren. Je nach Ausführung sind die Mini-Domizile für die zeitweilige Nutzung oder als Dauerwohnsitz geeignet.
Hochwertige Technik für niedrigen Energiebedarf
Wichtig ist auch im Mini-Haus ein vollwertiges Bad mit Dusche, das genügend Komfort bietet. Tipp: Praktische Stauraumlösungen können dabei helfen, etwa im Schlafzimmer jeden Winkel clever auszunutzen. Eine Infrarotheizung sorgt im kleinen Haus für Wärme an kalten Tagen und eine Wärmepumpe für die energiesparende Warmwasserbereitung. Für jederzeit frische Luft gibt es eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Dreifach verglaste Fenster ergänzen die gut gedämmte Außenwand und sorgen für ein energieeffizientes Wohnen. Vorbereitete Installationen für eine Photovoltaik-Anlage machen es einfach, selbst die benötigte Energie zu gewinnen. Weitere Informationen finden sich etwa unter www.danwood.de, die Besichtigung eines Mini-Hauses ist beispielsweise in der Fertighausausstellung im Bauzentrum Poing bei München möglich.
Foto: djd/Danwood
