Forschungsprojekt „Biosphera Equilibrium“ – Die Zukunft beginnt jetzt.

Im Rahmen des 20-Jahr-Jubiläums präsentiert der Verein Minergie das Forschungsprojekt „Biosphera Equilibrium“ erstmals in der Deutschschweiz. Das moderne Gebäudemodul ist bis am 29. November 2018 zu Gast in der Umwelt Arena Schweiz und hat zum Ziel, neue Technologien zu testen, um sie später in konkreten Gebäuden einzusetzen.

Donnerstag, 8. November 2018: Anlässlich einer gemeinsamen Medienkonferenz stellten der Verein Minergie und Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach erstmals das Konzept Biosphera in der Deutschschweiz vor. Biosphera Equilibrium ist ein mobiles Gebäudemodul, welches nach den Minergie-Standards P-ECO und A-ECO zertifiziert ist und somit höchste Anforderungen an Energieeffizienz, Wohlbefinden, Gesundheit und Nachhaltigkeit erfüllt. Es kann als Zuhause, Schulzimmer oder Büro verwendet werden und beinhaltet verschiedene innovative technologische Lösungen, die auf die Steigerung des Wohlbefindens seiner Nutzenden ausgerichtet sind. Während verschiedener Etappen in der ganzen Schweiz wird es zu 100% betriebsbereit sein. Mehrere Parameter, wie z.B. Komfort und Energieeffizienz werden ständig überwacht.

Biosphera Equilibrium in der Umwelt Arena, Spreitenbach

Nach einer erfolgreichen ersten Etappe in Locarno ist Biosphera Equilibrium jetzt in der Umwelt Arena begehbar. Die Umwelt Arena ist eine Erlebniswelt für Familien und das nationale Kompetenzzentrum für energieeffizientes Bauen. Während drei Wochen wird das Gebäudemodul als Arbeitsplatz genutzt und kann von den Besuchenden während den Öffnungszeiten der Umwelt Arena besichtigt werden. An den Wochenenden finden jeweils Kurzführungen durch Biosphera Equilibrium statt.

Anlässlich der Medienkonferenz vom 8. November 2018 stellten Minergie Schweiz und Umwelt Arena Schweiz das Konzept vor. Milton Generelli, Leiter der Minergie Agentur Tessin, erläuterte, wie Biosphera Equilibrium den Menschen, seine Regeneration und sein Wohlbefinden ins Zentrum setzt. Er zeigte auf, wie dies auch bei Minergie genauso zentral ist, wie Energieeffizienz und Werterhalt. «Besonders spannend an Biosphera ist die Suche nach der Biophilie (Liebe zum Leben) und die dazu passenden Elemente wie z.B. eine spezielle Pflanzenvase, die Formaldehyd abbauen kann oder Lampen, welche die Funktion der natürlichen Beleuchtung fürs Oberlicht übernehmen», sagte Generelli.

Für Christan Rudin, Geschäftsführer und Gesamtleiter Ausstellungen der Umwelt Arena in Spreitenbach, verkörpert Biosphera dieselbe Innovationskraft, welche auch die Umwelt Arena prägt. So habe die Umwelt Arena bereits mehrfach Neuland betreten, wie z.B. mit dem Projekt „Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt in Brütten“. Im Anschluss fand die Übergabe des Minergie-Zertifikats durch Stephan Kämpfen, Sektionsleiter Energieeffizienz im Kanton Aarau, an Mirko Taglietti, Aktivhaus, Erfinder und Hersteller von Biosphera Equilibrium, statt.

Nächste Etappen in der Schweiz

Biosphera Equilibrium kann noch bis am 13. Januar 2019 in der Schweiz besichtigt werden und zwar in der Umwelt Arena Spreitenbach (AG): bis am 29. November 2018, in Rorschach (SG) vom 2. Dezember bis 21. Dezember 2018 und in Airolo (TI) vom 24. Dezember bis am 13. Januar 2019.

Weitere Infos finden Sie unter: http://biospheraproject.com/?lang=de