2022 war ein erfolgreiches Jahr für Pellets. Es wurden 13.5% mehr Pellets
in der Schweiz produziert als im Vorjahr und gut 20% mehr Pelletheizungen verkauft. Im Frühling
ist ein guter Zeitpunkt, um das Lager zu füllen oder eine Pelletsheizung zu planen.
Nachdem sich letztes Jahr die Pelletpreise aufgrund verschiedener Ereignisse massiv
erhöhten, hat sich die Situation wieder normalisiert.. Der höhere Preis ermöglichte bei vielen
Betrieben einen Produktionsausbau oder Investitionen in die Logistik. Die Vorteile der
Holzpellets liegen jedoch nicht nur beim Preis. Das Heizen mit Pellets ist umweltfreundlich,
nachhaltig und einfach im Betrieb.
Plus: Einheimische Produktion ist gestiegen
Die Pelletbranche ist mit dem vergangenen Jahr sehr zufrieden. Es war für die Produzenten
und Lieferanten des erneuerbaren Brennstoffes ein gutes Jahr. Die erhöhte Nachfrage
konnte gedeckt werden. Dies sicher auch dank den hohen Temperaturen im Oktober und
November.
In der Schweiz wurden mit 367’000 Tonnen Pellets rund 13.5% mehr produziert als im
vergangenen Jahr. Verkauft wurden 434’000 Tonnen, das sind rund 4% mehr als im Vorjahr,
wobei aufgrund der warmen Monate Oktober und November der Verkauf nicht das
Vorjahresniveau erreichte. Der Import von Pellets wurde 2022 angekurbelt, da die Branche
einen grossen Zuwachs an Anlagen hatte und eine mögliche Mangellage im Winter 2022/23
verhindern wollte. Es wurden etwas mehr als 100’000 t Pellets importiert, wobei mehr als 90
% aus den umliegenden Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich und Belgien
stammten.
Plus: Verkaufszahlen bei Pelletheizungen steigen weiter
Die Erfolgsmeldungen gelten auch für den Verkauf von Pelletheizungen. Hier gab es einen
Zuwachs von mehr als 20% gegenüber dem Vorjahr. Anlagen mit Leistungen zwischen 20
und 50 kW, die typischerweise in Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden, sowie
Anlagen mit 50 – 100 kW, die in Überbauungen eingesetzt werden, konnten im Vergleich
den höchsten Zuwachs verzeichnen.
Plus: Erneuerbar auf dem Vormarsch
Bei einem Heizungswechsel interessieren sich immer mehr Personen für erneuerbare
Lösungen. Entsprechend ist die Nachfrage nach Öl- und Gasheizungen gesunken. Diese
Entwicklung geht in die richtige Richtung, denn unsere Energiezukunft kann nur erneuerbar
sein. Dabei gewinnen nicht nur die Umwelt, sondern auch die Hausbesitzer, die mit dem
erneuerbaren Brennstoff Holzpellets tiefere Heizkosten haben. Mit den bestehenden
Förderprogrammen bilden Pelletheizungen eine interessante Alternative.

Plus: Pellets und Pellet-Heizungen frühzeitig bestellen
Nachdem die Preise im Jahr 2022 aus diversen Gründen erstmals massiv anstiegen, sind sie
nun wieder auf dem Vorjahresniveau. Es lohnt sich jetzt, im Frühling und im Sommer, alle
Lager zu füllen. proPellets.ch und Holzfeuerungen Schweiz rechnen auch in diesem Jahr mit
einem Mehrverkauf an Heizungen. Um die nötige Menge an Pellets bereitzustellen, müssen
die Holzpellet-Produzenten über den ganzen Sommer optimal produzieren und die gesamte
Kapazität ausschöpfen können. Darum brauchen die Produzenten und Händler die
verfügbaren Lager und sind froh, wenn alle Besitzer von Pelletheizungen ihre Lager früh
befüllen lassen.
„Wir rufen die Kunden jetzt dazu auf, ihre Pelletlager zu füllen“ betont Sabine L’EplattenierBurri, die Geschäftsleiterin von proPellets.ch. „Sie helfen so der Schweizer Pelletbranche,
ihre Produktion an die Nachfrage anzupassen und die Pelletlieferungen so effizient wie
möglich abzuwickeln.“ Wenn Sie jetzt Pellets bestellen, dann kann Ihr Händler die Lieferung
optimal planen und Ihr Lager ist gefüllt, wenn die Temperaturen kühler werden. Im Herbst
können die Lieferzeiten deutlich länger sein, die Pellets-Lastwagen sind dann oft auf Wochen
ausgebucht. Dies auch der Tipp des Bundesamtes für Umwelt, Verkehr, Energie und
Kommunikation, UVEK.
Mit diesen positiven Ansätzen freut sich die Branche auf eine erfolgreiche Zukunft mit
erneuerbarer Energie.
Informationen rund um das Heizen mit Pellets finden Sie unter www.propellets.ch